Anlässlich meiner Reise durch Peru im letzten Monat, möchte ich euch heute einen Einblick in das Surferleben Perus geben. Nicht nur Chicama mit einer der längsten Wellen der Welt lädt zu einem Surfurlaub ein, sondern auch zahlreiche andere attraktive Surfsports im Lande. Seht selbst!
Blog (Seite 9)
- Veröffentlicht am 12.05.2015 07:08
Anlässlich unseres studisurf Surftrip Special zu Ostern auf Fuerteventura, möchten wir euch heute einmal unser studisurf meets O‘Neill Surfcamp und insbesondere unser Surfhaus Rocky Point in Corralejo vorstellen.

- Veröffentlicht am 17.04.2015 03:34
Surfen ist nicht nur ein Sport, Surfen ist eine Kultur – ein ganzer Lebensstil. Und was darf dabei nicht fehlen? Die Musik! Darum geht es heute in unserem Blog. Wir widmen uns ganz den Klängen der Surfmusik, vom Start in den 1960er bis heute, von rein instrumentalen Klängen, über Gesangsstücke bis zum Reggae.
Was ist eigentlich Surfmusik?
Das Genre der Surfmusik ist in den 1960er in Kalifornien entstanden. Es beschreibt ursprünglich eine überwiegend instrumentale Variante des Rock n Rolls. Die Beach Boys waren diejenigen, die die Surfmusik in ihren Anfängen primär geprägt haben. Und durch sie wurde sie außerdem auch international populär. Mit der Zeit änderte sich die Surfmusik. Gesang kam dazu, die Basis ist nicht mehr nur noch Rock n Roll sondern auch Ska und Reggea. Heutzutage gibt es keine einheitliche, typische Surfmusik mehr. So individuell der Surfstil eines jeden Surfers ist, so verschieden ist eben auch die Musik.
- Veröffentlicht am 16.02.2015 14:45
Es gibt so einige Events im Jahr, die das Herz jedes Surfliebhabers schneller schlagen lässt. Das Jahr hat zwar schon begonnen, dennoch möchten wir die Gelegenheit nutzen, euch nun ein paar der Surfhighlights 2015 vorstellen.
ADH Open Wellenreiten
vom 23. Mai bis 30. Mai 2015 in Seignosse, Frankreich
Die diesjährigen ADH Open Wellenreiten finden erneut in Seignosse statt. Die ADH Open ist ein nationaler Wettbewerb um den Titel „Deutscher Meister im Wellenreiten“ aller Studierenden in Deutschland. Das Dach ist der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband, der diesjährige Ausrichter ist die Hochschule Darmstadt. Ihr studiert und wollt mitsurfen? Anmelden könnt ich euch auf der Homepage des ADH (http://www.adh.de/wettkampf/national/adh-open.html).

- Veröffentlicht am 03.02.2015 20:49
Profisurfer wie Kelly Slater und Rochelle Ballard machen es uns bereits vor: Yoga. Diese Kombination kann also nur vielversprechend sein. Und obwohl es auf den ersten Blick nicht so scheint: Yoga und Surfen haben doch ziemlich viel gemeinsam. Und damit meine ich nicht nur, dass man bei beiden Sportarten mal das Gleichgewicht verliert :) Lest selbst!
Yoga ist eine perfekte Vorbereitung fürs und ideale Ergänzung beim Surfen. Wer regelmäßig Yoga macht, wird beweglicher, stärkt sein Gleichgewicht und seine Atmung und baut Muskeln auf. Ist es nicht das, was wir zum Wellenreiten brauchen? Ja, ist es. Es werden genau die Muskelgruppen trainiert, die wir zum Wellenreiten brauchen. Beim Yoga entwickelt man ein Gefühl für seinen Körper. Die vielen Gleichgewichtsübungen verleihen einen sicheren Stand. Ein stabiles Körpergefühl ist essentiell, um auf dem Brett eine gute Figur zu machen. Außerdem lehrt Yoga Geduld und Gelassenheit. Davon können Surfer nur profitieren, wenn sie wieder einmal im Wasser liegen und auf die, wirklich die perfekte Welle warten. Ist sie dann da und wir haben sie unterschätzt, werden manche ängstlich oder sogar panisch. In solchen eher stressigen Situationen, in denen sich der Körper normalerweise gleich anspannt, müssen wir Ruhe bewahren, entspannen und konzentriert bleiben – und auch das lernen wir beim mentalen Training von Yoga. Yoga stärkt also nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Ferner werden beim Yoga Muskeln und Sehnen gedehnt, was Verletzungen und Muskelkater vorbeugen kann. Bei den Kräftigungs-, Dehn- und Gleichgewichtsübungen regen wir zusätzlich unseren Kreislauf an.